Darf ich mich bei Ihnen vorstellen?

Tanya Rether

 

Jahrgang 1969 

 

Was mich ausmacht:

  • Kommunikationstalent
  • Organisationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Kreativität
  • IQ und EQ
  • eine gute Kinderstube
  • Humor
  • und viele Soft Skills, die man heute einfach mitbringen muss, wenn man Führungsaufgaben übernehmen möchte

Was ich beruflich mache: 

  • Examinierte Krankenschwester
  • Lehrerin für Pflegeberufe
  • Stationsleitung
  • QM-Beauftragte
  • Expertin im Bereich Psychiatrische Pflege
  • umfassende Erfahrung als Co-Therapeutin in der Psychotherapie
  • Teilnehmerin zahlreicher Fortbildungen
  • zertifizierte Stress-Bewältigungs-Trainerin
  • seit 2007 durchgängig bei der zentralen Registrierungsstelle für beruflich Pflegende in Berlin registriert (um was es sich dabei handelt, erfahren Sie hier: www.regbp.de )
  • seit 2013 als Berufsbetreuerin im BdB registriert (hier geht es zum Berufsverband der BerufsbetreuerInnen: www.bdb-ev.de
  • seit 2014 Schulleitung an einer Schule für Gesundheitsberufe

Was ich gerne machen möchte:

  • Sie ansprechen
  • Ihnen ein interessantes Angebot unterbreiten
  • mit Ihnen zusammenarbeiten

 

 

Gerne überzeuge ich Sie von der Qualität meiner Arbeit.

 

Wenn Sie Fragen zu meinen Angeboten haben, mehr über meine Kenntnisse und Fähigkeiten wissen möchten oder einen Termin für ein kostenloses Vorgespräch benötigen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Ich werde mich zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Kennen Sie das auch: Nichts ist nervender als piepsende Handys in einem Seminar... Sicher haben Sie Verständnis dafür, dass ich mein Mobiltelefon beim Kunden ausschalte. Deshalb bin ich telefonisch nicht immer erreichbar. Aber Sie können auf der Mailbox gerne eine Nachricht hinterlassen. Ich rufe Sie zurück!



Zu Anfang noch schnell ein Hinweis zu meiner Web-Site:

Ich finde, dass ein Internet-Auftritt eine klare Sprache verlangt. Deshalb verübeln Sie mir bitte nicht, dass ich aus Gründen der besseren Lesbarkeit bei Personen-Benennungen grundsätzlich die männliche Form verwende. Dies soll keinesfalls als Diskriminierung der weiblichen Personen verstanden werden! Es ist ausschließlich dem Textfluss geschuldet und meint immer beide Geschlechter.